Wie viel sollten Sie pro Trade riskieren? Ein vollständiger Leitfaden zum Risikomanagement

16th Sep 2025
Folgen Sie echten Tradern. Handeln Sie Gold, Forex & mehr – automatisch.
Teste SMARTT – 15$
Folgen Sie Top-Tradern oder Ideen und lassen Sie SMARTT Ihre Trades automatisieren
logoGeschrieben vom SmartT-Forschungsteam – Spezialisten für Handelsautomatisierung, KI-gesteuertes Risikomanagement und Copy-Trading-Lösungen.

Wie viel sollten Sie pro Trade riskieren? Ein vollständiger Leitfaden zum Risikomanagement

⏱ Lesezeit: ~6–7 Minuten

Trading kann spannend sein, aber wenn Sie das Risiko nicht richtig managen, können selbst die besten Ideen schnell zu schmerzhaften Verlusten führen. Deshalb sollte sich jeder Trader als Erstes fragen: «Wie viel meines Kapitals sollte ich in einem einzigen Trade riskieren?». Diese einfache Entscheidung bestimmt oft, ob Sie lange genug überleben, um von den Vorteilen des Zinseszinseffekts zu profitieren.

Kurzfassung
  • Die meisten Trader erzielen die besten Ergebnisse, wenn sie 0,5%–1,5% pro Idee riskieren.
  • Hohe Risikoeinstellungen (2%–4%) sind nur für sehr erfahrene Trader geeignet.
  • Ein tägliches Verlustlimit (ca. 3%–5%) schützt Ihr Konto vor emotionalem Trading.

Empfohlene Risikostufen

Halten wir es einfach. Stellen Sie sich Ihr Konto wie einen Wassertank vor. Jeder Trade ist ein kleiner Hahn, der Wasser ablässt. Wenn Sie den Hahn zu weit öffnen, leert sich der Tank schnell. Wenn Sie ihn langsam und gleichmäßig laufen lassen, hält das Wasser länger und Sie können es mit der Zeit wieder auffüllen.

Konservativ (empfohlen)

0,5%1%1,5%

Dies ist der Sweet Spot für die meisten Trader. Er ermöglicht Ihrem Konto ein stetiges Wachstum ohne große emotionale Schwankungen. Mit diesem Ansatz wirft Sie selbst eine Verlustserie nicht aus dem Spiel.

Höheres Risiko (nicht empfohlen)

2%3%4%

Sicher, höhere Risiken können größere Gewinne bringen, aber auch größere Verluste. Diese Stufen sind nur geeignet, wenn Sie die Risiken vollständig verstehen und tiefe Drawdowns akzeptieren können.

Tipp: Wenn die Märkte besonders volatil sind oder Sie eine Verlustserie haben, bleiben Sie bei konservativen Stufen.


Warum kleines Risiko am besten funktioniert

Viele neue Trader glauben, dass mehr Risiko ihnen schnelleres Wachstum bringt. Die Wahrheit ist das Gegenteil. Kleine, stetige Risiken ermöglichen es Ihnen, Verlustphasen zu überstehen – der einzige Weg, um von Gewinnphasen zu profitieren. Trading geht nicht um einen einzigen großen Gewinn, sondern darum, lange genug im Spiel zu bleiben, damit Ihr Vorteil sichtbar wird.

Denken Sie daran wie beim Pflanzen von Samen. Wenn Sie alle auf einmal pflanzen und sie nicht wachsen, bleibt Ihnen nichts. Aber wenn Sie nach und nach pflanzen, werden einige nicht aufgehen, andere aber schon — und mit der Zeit haben Sie einen starken Garten.


Tägliches Verlustlimit: Schützen Sie Ihr mentales Kapital

Jeder Trader hat schlechte Tage. Was Profis von Anfängern unterscheidet, ist, wie sie reagieren, wenn es schiefgeht. Ein tägliches Verlustlimit, z. B. 3%–5%, ist eine einfache Möglichkeit, sowohl Ihr Konto als auch Ihre Denkweise zu schützen.

Sobald Sie dieses Limit erreicht haben, hören Sie mit dem Trading auf. Machen Sie eine Pause, klären Sie Ihren Kopf und kommen Sie am nächsten Tag zurück. Der Markt läuft nicht weg, aber Ihr Kontostand vielleicht schon, wenn Sie weitermachen.


Wie SMARTT Ihnen hilft, Risiken zu managen

Ein Vorteil der Nutzung von SMARTT ist, dass Sie die Positionsgrößen nicht manuell berechnen oder sich um Überbelastung sorgen müssen. Sie wählen einfach Ihr Risikoniveau (z. B. 1%), und das System setzt es automatisch bei jedem Trade in Ihrem MT4- oder MT5-Konto durch. Es kann auch das Trading pausieren, sobald Ihr tägliches Limit erreicht ist, sodass Sie emotionale Fehler vermeiden.


Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

  • Zu viel riskieren: Konten sprengen, indem man alles in einen Trade setzt.
  • Stops verschieben: Darauf hoffen, dass sich der Markt dreht, statt einen geplanten Verlust zu akzeptieren.
  • Übertrading: Zu viele korrelierte Trades eingehen, insbesondere auf demselben Symbol.
  • Tägliche Stops ignorieren: Die meisten Konto-Crashs passieren, nachdem Trader ihre eigenen Regeln gebrochen haben.

FAQs

Wie viel sollte ich pro Trade riskieren?

Die meisten Trader haben Erfolg, wenn sie das Risiko zwischen 0,5% und 1,5% pro Trade halten. Es ist klein genug, um Verlustserien zu überstehen, aber groß genug, um Ihr Konto wachsen zu lassen.

Ist die 1%-Regel noch relevant?

Absolut. Die 1%-Regel ist beliebt, weil sie funktioniert – sie balanciert Wachstum und Schutz und verhindert emotionale Ausbrüche.

Welches tägliche Verlustlimit ist am besten?

Viele Trader verwenden 3%–5%. Sobald Sie es erreichen, hören Sie für den Tag auf. Das hält Ihre Emotionen im Zaum und schützt Ihr Kapital.

Hält SMARTT mein Geld?

Nein. Ihr Geld bleibt auf Ihrem Brokerkonto. SMARTT führt nur Trades nach dem von Ihnen gewählten Risikoniveau aus.

Brauche ich einen VPS?

Wenn Sie möchten, dass Trades 24/7 ohne Unterbrechung laufen, ja. Ein VPS stellt sicher, dass der Bot weiterläuft, auch wenn Ihr Computer ausgeschaltet ist.

Hinweis: Trading ist immer mit Risiken verbunden. Vergangene Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Erfolge. Handeln Sie nur mit Geld, dessen Verlust Sie verkraften können.
bannerbanner
Folgen Sie Top-Tradern oder Ideen und lassen Sie SMARTT Ihre Trades automatisieren
Folgen Sie Top-Tradern. Smart. Sicher. Automatisiert.
Teste SMARTT – 15$
Kategorien:RisikomanagementBildung und Lernen

Neuester Blog